next up previous contents index
Nächste Seite: 3.2.1 Erstes Konzept Aufwärts: 3. Stand der Technik Vorherige Seite: 3.1 Einführung   Inhalt   Index

3.2 Konzepte

Nachfolgend ein Beispiel für eine Definition mit darin enthaltenen mathematischen Symbolen (vgl. Güsgen, 2000, S. 269):

Definition 3.2.1   (Constraint-Erfüllung)
Gegeben sei ein CSP mit den Constraints $C_1,\ldots,C_m$ auf den Variablen $v_1,\ldots,v_n$ mit den Wertebereichen $D_1,\ldots,D_n$. Ein Tupel $(d_1,\ldots,d_n) \in D_1 \times \cdots \times D_n$ erfüllt ein Constraint $C_j$, $j \in \{1,\ldots,m\}$, falls die zu den Variablen von $C_j$ gehörenden Werte aus $(d_1,\ldots,d_n)$ ein Element der Relation von $C_j$ bilden.



Unterabschnitte
next up previous contents index
Nächste Seite: 3.2.1 Erstes Konzept Aufwärts: 3. Stand der Technik Vorherige Seite: 3.1 Einführung   Inhalt   Index