next up previous contents index
Nächste Seite: 2.2 Methoden Aufwärts: 2. Beschreibung der Anwendungsdomäne Vorherige Seite: 2. Beschreibung der Anwendungsdomäne   Inhalt   Index

2.1 Einordnung

Als erstes folgen in diesem Abschnitt einige Beispiele für Literaturzitate, das Einbinden einer Abbildung sowie für eine Definition:

Den Syntheseaufgaben lassen sich, wie in Abbildung 2.1 dargestellt, Konstruktionsaufgaben zuordnen, die wiederum in Konfigurierungsaufgaben und Planungsaufgaben unterteilt werden (vgl. Günter, 1991, S. 1). Konstruktionsaufgaben sind dadurch gekennzeichnet, dass im Verlauf der Konstruktion aus einer Reihe von Bauteilen bzw. Planschritten ein Gesamtkonzept, eine Konfiguration bzw. ein Plan, erstellt wird (vgl. Neumann, 1991, S. 12):

Abbildung 2.1: Einordnung der Konfigurierung
\begin{figure}\centering
\includegraphics[width=13cm]{images/konfigurierung_einordnung}
\ifx\pdfoutput\undefined
\fi
\end{figure}

Definition 2.1.1   (Konstruktionssystem)
Ein Konstruktionssystem ist ein Expertensystem, das beim Entwurf von Aggregaten aus Komponenten hilft und dabei Zielvorgaben sowie Expertenwissen verwendet.

Es folgt ein Beispiel für eine Aufzählung:

Wenn der nachfolgende Absatz ohne Zeileneinschub erfolgen soll, kann dies mit \noindent erreicht werden. Mehrere Autoren Seitengenau zitieren ist mit den hier genutzten Anweisungen möglich vgl. Günter, 1991, S. 1; Neumann, 1991, S. 12 f..


next up previous contents index
Nächste Seite: 2.2 Methoden Aufwärts: 2. Beschreibung der Anwendungsdomäne Vorherige Seite: 2. Beschreibung der Anwendungsdomäne   Inhalt   Index