Umlaute bitte ausschließlich in der folgenden Notation verwenden:
ä → ”a
ö → ”o
ü → ”u
ß → ”s
Dies erleichtert den Dokumentenaustausch zwischen unterschiedlichen Betriebssystemen und Textkodierungen erheblich.
Beispiel für die Anzeige von mit dem Übungsblatt ausgegebenem Quellcode. Anmerkungen: Es wird ein klickbarer WWW-Link erzeugt. Der Linktext dagegen verweist auf das Dateisystem im CIP-Pool. Für den WWW-Link und den Linktext werden der aktuelle Jahrgang und die aktuelle Blattnummer automatisch ermittelt und eingefügt (vgl. Makro myfile in blatt_masterfiles/blatt_latex_macros.tex). Die Links auf den Übungsblättern werden somit automatisch aktualisiert. Neben Quellcode kann natürlich auf beliebige andere Dateien verwiesen werden:
/home/binf/aufgaben/blatt01/code/MatrixScalarMultiplication.java
Beispiel für die Anzeige von benötigtem Quellcode aus der Vorlesung. Anmerkungen: Für einige Aufgaben werden Verweise auf Dateien aus der Vorlesung benötigt. Wird das folgende Makro verwendet, gilt dasselbe wie oben, d. h. die Links werden im jeweiligen Jahrgang automatisch aktualisiert (vgl. Makro myfileLecture in blatt_masterfiles/blatt_latex_macros.tex):