Aufgabe 1.2 (Thema der Aufgabe, 15 Punkte)

Hier wieder die allgemeine Aufgabenbeschreibung einfügen.

Um alle Aufgaben möglichst auf zwei Seiten (Vorder- und Rückseite) zu bekommen, können Aufzählungen z. B. mit multicols platzsparend mehrspaltig gesetzt werden:

  1. Eine Teilaufgabe. (3 Punkte)
  2. Wieder Teilaufgabe. (3 Punkte)
  3. Eine weitere Teilaufgabe. (3 Punkte)
  4. Noch eine Teilaufgabe. (3 Punkte)
  5. Und hier die letzte Teilaufgabe. (3 Punkte)

Alternativ, um eine noch kompaktere Darstellung zu erreichen, kann z. B. auf die enumerate-Umgebung verzichtet und die Aufzählung manuell angegeben werden:

a) Eine Teilaufgabe. (3 Punkte)
b) Wieder Teilaufgabe. (3 Punkte)
c) Eine weitere Teilaufgabe. (3 Punkte)

d) Noch eine Teilaufgabe. (3 Punkte)
e) Und hier die letzte Teilaufgabe. (3 Punkte)

Musterlösung:

Als weitere Alternative kann die Umgebung parcolumns für mehrspaltigen Satz verwendet werden:

  1. Eine Antwort auf eine Teilaufgabe.
  2. Wieder Antwort auf eine Teilaufgabe.
  3. Eine weitere Antwort auf eine Teilaufgabe.
  4. Noch eine Antwort auf eine Teilaufgabe.
  5. Und hier die letzte Antwort auf eine Teilaufgabe.

Aufzählungen innerhalb der parcolumns-Umgebung sind allerdings etwas aufwendiger, weil der Aufzählungszähler für jede Spalte manuell gesetzt werden muss. Zudem ist die parcolumns-Umgebung für die HTML-Fassung ungeeignet, so dass hierfür als Alternative (für die entsprechende HTML/PDF-Weiche siehe LATEX-Quelltext) eine „normale“ Aufzählung redundant angegeben werden muss (einspaltig).