Nächste Seite: 3.4.3 Kompositionelle Hierarchie
Aufwärts: 3.4 Konzeptuelles Wissen
Vorherige Seite: 3.4.1 Begriffshierarchie
Inhalt
Index
Die Objekte, die in einer is-a-Beziehung (Generalisierung)
zueinander stehen, beschreiben eine konzeptuelle oder auch
taxonomische Hierarchie.
Innerhalb einer Taxonomie werden Typen von Objekten
definiert. Dazu erfolgt die Definition von Konzepten und
Unterkonzepten (Spezialisierungen). Eigenschaften der Konzepte
(Attribute und Relationen) werden innerhalb der
Spezialisierungshierarchie an die Unterkonzepte vererbt. Diese
Hierarchie ist eine Baumstruktur und schließt daher Mehrfachvererbung
ausdrücklich aus.3.8 Durch die Vererbungsstrukturen ist es insbesondere
möglich, inkonsistente Konzeptbeschreibungen frühzeitig zu erkennen
(vgl. Cunis, 1991, S. 75).
Ein Beispiel für eine Vererbungshierarchie ist in
Abbildung 3.4 zu sehen. Durch den Bezeichner
:oberkonzept wird jeweils das übergeordnete Konzept in der
is-a-Hierarchie angegeben. Das Konzept mit dem Namen
domaenenobjekt in PC_Komponente ist das
allgemeinste definierbare Objekt. Das Konzept
AMD_Duron_800 erbt von AMD_Duron, dies
wiederum von Prozessor und dieses wiederum von dem Konzept
PC_Komponente.
Abbildung 3.4:
Beispiel einer Vererbungshierarchie der Taxonomie
 |
Fußnoten
- ...3.8
- In den Vorgängern von ENGCON, PLAKON
und KONWERK, ist mittels eines Sichtenkonzepts eine
Erweiterung der Begriffshierarchie entwickelt und implementiert
worden, die für die Konfigurierung dasselbe wie Mehrfachvererbung
leistet. Mittels Sichten ist es möglich Objekte der
Begriffshierarchie unter verschiedenen Gesichtspunkten zu betrachten,
und sie z.B. in der jeweiligen Sicht unabhängig von anderen Sichten
zu spezialisieren. Dabei ist im Gegensatz zur Mehrfachvererbung für
jede Sicht eine eindeutige Vererbungslinie der Objekteigenschaften
gewährleistet vgl. Cunis, 1991, S. 71 ff.;
Günter, 1995b, S. 117 ff.. Dieses Sichtenkonzept in
der Begriffshierarchie wurde für ENGCON bisher noch nicht
implementiert.
Nächste Seite: 3.4.3 Kompositionelle Hierarchie
Aufwärts: 3.4 Konzeptuelles Wissen
Vorherige Seite: 3.4.1 Begriffshierarchie
Inhalt
Index